Energieverschiebung für simultane Kalt- und Warmwassererzeugung
Gebäude wie Hotels, Einkaufszentren, Produktionsstätten oder Büros benötigen auf Grund paralleler und unterschiedlicher Nutzungsanforderungen vermehrt eine Kältetechnik, die auf die dynamischen Lastverteilungen flexibel reagieren kann.
Hocheffiziente Multifunktionseinheiten für 4-Leiter-Systeme, mit denen simultan und unabhängig Kalt- und Warmwasser für den Ganzjahresbetrieb erzeugt werden kann, bieten energieeffiziente Lösungen.
Diese Technologie stellen wir Ihnen hier vor.
Gerade im Gebäudesektor, in dem das nachhaltige und zukunftssichere Klimatisieren im Fokus steht, birgt die Nutzung von Wärmerückgewinnungssystemen enormes Potential. Betrachtet man die Gebäude im Gewerbe- und Industriebereich aus energetischer Sicht, stößt man in der Regel immer auf Wärmeenergie, die nicht nur ungenutzt bleibt, sondern oft auch mit Hilfe elektrischer Energie abgeführt werden muss.
Mit der Luft-Wasser-Multifunktionseinheit für 4-Leiter-Systeme können simultan und unabhängig Kalt- und Warmwasser für den Ganzjahresbetrieb erzeugt werden. Mittels Energieverschiebung lässt sich bereits vorhandene Energie im Gebäude optimal nutzen und dynamische Lastanforderungen lassen sich effizient regeln.

Betriebsarten einer 4-Leiter-Luft/Wasser-Multifunktionseinheit
Betriebsart: Kühlen
Die Einheiten arbeiten in der Betriebsart „Heizen“, wenn das System nur Warmwasser anfordert. Es verwendet das Register „BTR“ als Wärmetauscher-Quellenseite und erzeugt Warmwasser am Wärmetauscher „C“. Dieser ist an den Warmwasserkreislauf des Gebäudes angeschlossen.


Betriebsart: Heizen
Die Einheiten arbeiten in der Betriebsart „Heizen“, wenn das System nur Warmwasser anfordert. Es verwendet das Register „BTR“ als Wärmetauscher-Quellenseite und erzeugt Warmwasser am Wärmetauscher „C“. Dieser ist an den Warmwasserkreislauf des Gebäudes angeschlossen.
Betriebsart: Kühlen + Heizen
Bei gleichzeitiger Anforderung von Warm- und Kaltwasser funktioniert die Einheit als Wasser/Wasser-Wärmepumpe.
Die Einheit regelt die Verflüssigung am Wärmetauscher „C“ sowie die Verdampfung am Wärmetauscher „E“. Die genutzte Energie wird in Abhängigkeit von der Lastanforderung der Verbraucher optimiert. Der Wechsel von Kühlen auf Heizen findet vollautomatisch statt. Der Rückgewinnungsbetrieb erfolgt an einem Kreislauf, während der andere Kreislauf im Kühl- oder Heizbetrieb arbeitet, um die nicht immer ausgeglichene Wärme-/Kälteanforderung umzusetzen. Das ist möglich, da alle Geräte der Serie über mindestens zwei Kreisläufe verfügen. So ist eine maximale Energierückgewinnung gewährleistet.

Vorteile der dynamischen Lastverteilung
- Simultane und unabhängige Erzeugung von Warm- und Kaltwasser im Ganzjahresbetrieb
- Interne Energieverschiebung bei gleichzeitigem Bedarf von Warm- und Kaltwasser
- Energie aus anderen Anwendungen nutzen, um kostenlos neue Energie zu gewinnen
- Sehr kompakte Einheit – Ideal sowohl für Sanierungsprojekte als auch für Neuinstallationen
- Ideal bei Sanierungen von Altsystemen im Austausch von zwei unterschiedlichen Erzeugern durch eine Einheit