You might want to visit our North American website:

Lüftungsanlagen von Swegon

Als schwedischer Hersteller kommen wir aus einem Land, in dem mechanische Lüftungsanlagen längst Standard sind. Wir bieten nicht nur hochwertige RLT-Technik (Raumlufttechnik) und flächendeckenden Service – mit uns erhalten Sie 60 Jahre Erfahrung in der Innenraumklimatechnik. Swegon stellt als einer von wenigen Herstellern seine Rotoren selbst her. In einem firmeneigenen Labor- und Testcenter entwickeln wir unsere Geräte weiter und forschen an neuen Lösungen für raumlufttechnische Anlagen. Darüber hinaus profitieren Sie von unserem Systemansatz: Wir liefern nicht nur Lüftungsgeräte, sondern auch Wärmepumpen, Kaltwassersätze, Feuchteoptimierung und Innenraumgeräte aus einer Hand.

Warum eine Lüftungsanlage?

Eine Lüftungsanlage tauscht verbrauchte Luft aus Räumen gegen Frischluft aus. Unangenehme Gerüche, Feinstaubpartikel, schädliche Keime, Bakterien, Pilze und Viren werden abtransportiert. Die mechanische Lüftung trägt damit zu einem Innenraumklima bei, in dem wir gesund, aufmerksam und erfolgreich bleiben.

Durch zentrale oder dezentrale Lüftungsanlagen verbessert sich das Raumklima deutlich. Frische Luft und ein gesundes und angenehmes Raumklima sind entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Neben der Reduzierung von Keimen oder Feinstaubpartikeln in der Luft, sorgt eine Lüftungsanlage auch dafür, die Feuchtigkeit im Innenraum zu reduzieren. Dies verhindert das Wachstum von Schimmel und Bakterien. Die Kontrolle der Raumtemperatur kann nach den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Ein angenehmes Wohn- oder Arbeitsumfeld wird geschaffen. Besonders Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien profitieren davon.

Neben der Versorgung mit frischer Luft kann eine Lüftungsanlage dazu beitragen, störende Außengeräusche zu reduzieren und den Lärmpegel im Innenraum zu senken. Besonders an belebten Straßen und in dicht besiedelten Gebieten sind dezentrale oder zentrale Lüftungsanlagen von Vorteil.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Dem Thema Energieeffizienz kommt ebenfalls eine große Bedeutung zu, da der Energieverbrauch von Gebäuden ein bedeutender Faktor für unseren CO₂-Ausstoß ist. Moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung oder sogar Feuchterückgewinnung arbeiten besonders energiesparend und reduzieren so den ökologischen Fußabdruck.

Wie funktionieren Lüftungsanlagen?

Die mechanische Lüftung unterscheidet sich von der Fensterlüftung. Nur Lüftungsanlagen lüften geregelt: Bedarfsgerecht führen sie den Räumen über ein Kanalnetz gefilterte, temperierte und je nach System feuchteoptimierte Frischluft zu. Die elektronische Regelung sorgt für eine hohe Effizienz und einen niedrigen Energieverbrauch.

Geräte mit Wärmerückgewinnung oder sogar Feuchterückgewinnung arbeiten besonders energiesparend. Kommuniziert das RLT – Gerät mit der restlichen Gebäudetechnik wie dem Heiz- oder Kühlsystem, erhöht sich die Effizienz der gesamten Gebäudetechnik.

Bei einer zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird die Wärmeenergie der abgeführten Abluft genutzt, um die von außen angesaugte Frischluft zu erwärmen. Das Gleiche geschieht bei der dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: Die Abluft und die Frischluft werden in einem Gerät durch ein Wärmerückgewinnungssystem geleitet, das die Wärmeenergie der Abluft auf die frische Luft überträgt.

Je nach Größe des Gebäudes und gewünschtem Grad der Luftqualität und Energieeffizienz sind unterschiedliche Arten von Lüftungsanlagen geeigneter als andere. Unsere Spezialisten prüfen die Anforderungen des Gebäudes sorgfältig, bevor die Entscheidung für eine vollständige Lüftungsanlage getroffen wird.

Arten von Lüftungsanlagen: zentral vs. dezentral

Lüftungsanlagen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die je nach Gebäude und Anforderungen zum Einsatz kommen. Zentrale Lösungen versorgen ganze Gebäude mit frischer Luft über ein Kanalsystem. Zentrale Lüftungsanlagen sind meist in größeren Gebäuden wie Bürokomplexen, Schulen und Industrieanlagen anzutreffen und stehen daher besonders im Fokus von Unternehmen auf der Suche nach effizienten Raumklimalösungen. Dezentrale Geräte beliefern einzelne Räume oder Gebäudeteile. Eine dezentrale Lüftungsanlage wird häufig für Wohnungen, Einfamilienhäuser oder kleinere Gewerbeimmobilie gewählt.

Sowohl eine zentrale Anlage als auch eine dezentrale Lüftungsanlage kann mit Wärmerückgewinnung ausgestattet sein. Je nach Anwendungsbereich und energetischen Anforderungen gibt es unterschiedliche Technologien für die Wärmerückgewinnung, wie etwa Kreuzstromwärmetauscher, Rotationswärmetauscher oder Erdwärmetauscher.

Lüftungsanlagen unterscheiden sich von anderen Geräten der Raumlufttechnik: Nur Lüftungsgeräte versorgen den Innenraum mit frischer Luft. RLT-Anlagen ohne Lüftungsfunktion sind Umluftgeräte. Sie werden lediglich für die kontrollierte Wohnraumlüftung genutzt. In diese Kategorie fallen auch Split-Klimaanlagen.

Einsatzgebiete für Lüftungsgeräte

Lüftungsanlagen kommen in Bestandsgebäuden und im Neubau zum Einsatz. Sie verbessern vor allem in solchen Räumen das Innenraumklima, wo Menschen zusammenkommen: Produktionsbetriebe, Büros, Hotels, Restaurants, Schulen, Kindergärten, Sportstätten, Einzelhandel, Spielstätten, öffentliche Gebäude.

Egal, ob es sich um eine zentrale Anlage handelt oder ob es dezentrale Lüftungsanlagen sind: Eine Lüftungsanlage ist unverzichtbar für ein gesundes und energieeffizientes Raumklima. Zentrale und dezentrale Lösungen bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Anforderungen. Wer besonders zukunftsorientiert an die Raumklimalösung herangehen möchte, sollte auf energieeffiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung von Swegon setzen.

Vor allem bei Neubauten und energetisch sanierten Gebäuden sollten Klima- und Lüftungsanlagen bereits von Anfang an eingeplant werden, um ein grundlegend gutes Raumklima und effiziente Raumklimatisierung sicherzustellen. Bei Bestandsgebäuden können alle Arten von Lüftungsanlagen auch nachträglich installiert werden. Der Einbauaufwand hängt in solch einem Fall stark von der jeweiligen Bausituation ab.

Neben Anlagen für die kontrollierte Wohnraumlüftung bieten wir auch eine breite Palette von Zubehör und Dienstleistungen an, um sicherzustellen, dass unsere Kunden die bestmögliche Lüftungslösung erhalten.

Wartung von Lüftungsgeräten und -anlagen

Das Kanalnetz und die Lüftungsanlage müssen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb fachgerecht und regelmäßig gewartet werden. Je nach Filtertyp und Luftqualität kann der Zeitraum der Filterwechsel variieren. Swegon bietet je nach Anforderung passende Wartungsverträge an.

Betriebskosten einer Lüftungsanlage

Die Betriebskosten einer Lüftungsanlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Anlagengröße, dem Energieverbrauch und den Wartungsintervallen. Energieeffiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können jedoch dazu beitragen, die laufenden Kosten zu reduzieren.

Sie haben Fragen zu Ihrem Projekt?

Kontakt aufnehmen

Swegons Lüftungsanlagen